24.08.2012  |  öV-Konzept AggloMobil due
öV-Konzept für die Agglomeration Luzern mit Massnahmen bis 2018. Das Konzept verfolgt die bessere Verknüpfung von Bahn/Bus, baut Kapazitäten mit grösseren Bussen aus, vernetzt das Bussystem mit kernnahen Tangentiallinien besser und pusht öV-Bevorzugungsmassnahmen
VVL
24.08.2012  |  öV-Konzept AggloMobil due

Kurzflyer

4-seitiger Flyer zum öV-Konzept AggloMobil due

VVL
05.06.2012  |  Agglomerationsprogramm Luzern 2. Generation

Bericht

Das Agglomerationsprogramm Luzern der 2. Generation (AP LU 2G) baut auf der Gesamtkonzeption des AP LU 1G auf. Die Weiterentwicklung beinhaltet deshalb in erster Linie eine Aktualisierung der Grundlagen und die weitere Umsetzung der bisherigen, im kantonalen Richtplan 2009 verbindlich festgelegten Raum- und Verkehrsstrategie sowie der wichtigen Projekte und Massnahmen.

Kanton Luzern
05.06.2012  |  Agglomerationsprogramm Luzern 2. Generation

Massnahmeblätter

Konkret beschriebene Massnahmen des Agglomerationsprogramms Luzern 2. Generation (AP LU 2G).

Kanton Luzern
20.04.2012  |  Langfristperspektive Bahn
Der Bericht stellt dar, nach welchen Leitlinien das Bahnangebot in der Schweiz über das Jahr 2050 hinaus entwickelt werden soll.
BAV
18.01.2012  |  FABI-Botschaft
Botschaft über die Finanzierung und den Ausbau der Bahninfrastruktur.
Bundesamt für Verkehr BAV
18.11.2011  |  SOB - Voralpen-Express 2013
Neues Betriebskonzept des VAE ab 2013 (ohne Finanzteil).
SOB
18.11.2011  |  zb - Zentralbahn 2050
Fortsetzung der Studie Zentralbahn 2030. Schwergewichtig geht es um die Infrastrukturplanung und die Raumsicherung.
zb
15.11.2011  |  öV-Bericht 2012 bis 2015
Planungsbericht des Regierungsrats über die mittel- und langfristige Entwicklung des Angebots für den öffentlichen Personenverkehr 2012 bis 2015.
Kanton Luzern
22.03.2011  |  öV-Konzept Raum Escholzmatt-Marbach-Schangnau
Wegen der Aufhebung des Bahnhofs Wiggen wurde die Busführung neu geplant.
VVL, Kanton Bern
10.03.2011  |  Anpassung Angebotskonzept Linie 85 Sursee-Schöftland Linie 83 Etzelwil-St. Erhard
Neues Konzept aufgrund Fahrzeugwechsels bei WSB.
VVL, Kanton Aargau
24.02.2011  |  SBB - S-Bahn Luzern, Seetal
Kapazitätsbetrachtung Seetalbahn (S9).
SBB
08.09.2010  |  SBB - Rahmenplan Luzern
Zukünftige Infrastrukturentwicklung des Bahnknotens Luzern.
SBB
24.08.2010  |  Bauprogramm Kantonsstrassen 2011 bis 2014
Planungsbericht des Regierungsrats zum Bauprogramm für die Kantonsstrassen 2011 bis 2014 und somit zu Infrastrukturmassnahmen für den strassengebundenen öV (wie Busspuren, Verkehrsmanagementanlagen, ...).
Kanton Luzern
16.07.2010  |  SBB - S-Bahn Luzern, langfristige Angebotsentwicklung mit Tiefbahnhof
Auf der Infrastrukturbestvariante "Tiefbahnhof Luzern mit Direktzufahrt ab Ebikon" wurde der Angebotsnutzen für alle Korridore aufgezeigt.
SBB
15.06.2010  |  Überprüfung und Anpassungen Angebotskonzept Raum Sursee
Überprüfung und Anpassung der Buslinien im Raum Sursee, Fokus auf Agglomerationsentwicklung.
Kanton Luzern
22.01.2010  |  öV-Konzept Rontal
Das neue öV-Konzept im Rontal stellt einen Paradigmenwechsel dar. Die Rontalachse wird als Rückgrat gestärkt (S-Bahn S1, Trolleybus 1 und Schnellbus). Inwil und Buchrain verlieren ihre Direktverbindung nach Luzern und werden mit Zubringerlinien an den Bahnhof Ebikon angebunden, wo gute Anschlüsse auf schnelle Verbindungen bestehen.
Zweckverband ÖVL
22.12.2009  |  öV-Konzept Emmen
öV-Konzept für Emmerbus mit Ausrichtung Busnetz auf S-Bahn Waldibrücke und Gersag sowie Linienergänzungen und -anpassungen zur besseren Erschliessung des Gemeindegebietes.
Zweckverband ÖVL
07.12.2009  |  zb - Zentralbahn 2030
Zentralbahn 2030 ist das Nachfolgeprojekt von ZEB und Grundlage für den Ausbauschritt 2025.
zb
17.11.2009  |  Kantonaler Richtplan 2009
Hauptmerkmale des strategischen Führungsinstruments für die räumliche Entwicklung sind die Ausrichtung auf den Metropolitanraum Zürich, die Aufteilung des Kantons in zwei Räume, die Bildung von regionalen Entwicklungsträgern sowie die verstärkte Positionierung des Kantons als Wohn- und Wirtschaftsstandort sowie als Tourismus- und Kulturdestination.
Kanton Luzern