17.11.2009  |  Kantonaler Richtplan 2009
Hauptmerkmale des strategischen Führungsinstruments für die räumliche Entwicklung sind die Ausrichtung auf den Metropolitanraum Zürich, die Aufteilung des Kantons in zwei Räume, die Bildung von regionalen Entwicklungsträgern sowie die verstärkte Positionierung des Kantons als Wohn- und Wirtschaftsstandort sowie als Tourismus- und Kulturdestination.
Kanton Luzern
03.06.2008  |  Neues Angebotskonzept 2009 Luzern-Emmen-Beromünster-Menziken
öV-Konzept Teil Nord: Sursee-Beinwil-Beromünster, öV-Konzept Teil Süd: Raum Rain-Rothenburg-Luzern.
Kanton Luzern
03.06.2008  |  Neues Angebotskonzept 2009 Luzern-Emmen-Beromünster-Menziken
öV-Konzept Teil Nord: Sursee-Beinwil-Beromünster, öV-Konzept Teil Süd: Raum Rain-Rothenburg-Luzern.
Kanton Luzern
17.09.2007  |  vbl - Neuralgische Punkte im Luzerner Busnetz
Sammlung neuralgischer Punkte und Verbesserungsvorschläge.
vbl
10.04.2006  |  Agglomerationsprogramm Luzern 1. Generation
Das Agglomerationsprogramm Luzern der 1. Generation (AP LU 1G) zeigt in einer Gesamtstrategie mit 24 vernetzten Massnahmen, wie die Siedlungs- und die Verkehrsentwicklung künftig nachhaltig aufeinander abgestimmt werden sollen.
Kanton Luzern
12.01.2004  |  öV-Konzept AggloMobil
öV-Konzept für die Agglomeration Luzern mit Massnahmen im Bereich Angebot (Linienergänzung und -führungen) sowie Fahrplan (Harmonisierung Takt).
Zweckverband ÖVL
09.03.2003  |  S-Bahn Luzern
Planungsbericht des Regierungsrats über die S-Bahn Luzern. Der Planungsbericht bettet die S-Bahn in die Gesamtverkehrspolitik des Kantons Luzern und des Bundes ein und gibt den Rahmen vor für künftige Angebots- und Infrastrukturplanungen.
Kanton Luzern
19.04.2002  |  Trolleybusbericht
Rechtliche, ökonomische und finanzielle Abklärungen zum System Trolleybus für die Überlegungen zur Weiterentwicklung des Systems.
Zweckverband ÖVL
11.01.2000  |  Planungsbericht öV
Planungsbericht des Regierungsrats an den Grossen Rat über den öffentlichen Verkehr im Kanton Luzern.
Kanton Luzern