Luzern fährt neu direkt

Ab Fahrplan 2027 soll das Busnetz in der Stadt und Agglomeration direkter, komfortabler und einfacher werden.

Der Verkehrsverbund Luzern plant ab Fahrplan 2027 ein neues, übersichtliches und leistungsfähiges Busnetz für die Stadt und Agglomeration Luzern.

Die Stadt und Agglomeration Luzern sollen mit dem öV künftig direkter miteinander verbunden werden. Fahrgäste müssen weniger umsteigen.

Darauf dürfen Sie sich freuen:

Schnellere, bessere und bequemere Erschliessung

  • Bessere Erschliessung der Arbeitsplatzgebiete, Freizeit- und Kultureinrichtungen und Schulen im Zentrum der Stadt und in der Agglomeration.
  • Zahlreiche neue Direktverbindungen zum Kantonsspital Luzern, ohne Umstieg am Kreuzstutz oder Luzern Bahnhof.
  • Neue direkte Verbindungen zu zentralen Zielen und Knotenpunkten, wie dem Seetalplatz in Emmen und der dortigen kantonalen Verwaltung.
  • Neue direkte Verbindungen zu wichtigen Bus-Bahn-Knoten für schnelleres und bequemeres Reisen mit dem öV – über das Zentrum hinaus.
  • Neue direkte Verbindungen zum Verkehrshaus, Littau Bahnhof, zur Allmend/Messe sowie nach Meggen und Horw.

Mehr Orientierung, Komfort und Lebensqualität

  • Wegfall der Wendefahrten am Bahnhof Luzern ermöglichen einen effizienteren Busbetrieb und besseren Verkehrsfluss.
  • Logisch aufgebaute Liniennummern sorgen für bessere Orientierung.
  • Bequeme und nachhaltige Fahrzeuge tragen zu mehr Fahrkomfort und besserer Luft sowie weniger Lärm bei.

Luzern fährt neu - auch mit neuer Infrastruktur, neuen Fahrzeugen und neuen Liniennummern

Das geplante Busnetz folgt der Strategie «fossilfreier öV» mit dem Einsatz von neuen Batterie-Trolleybussen. Bereits ab Sommer 2026 werden bei der VBL AG deshalb schrittweise über 30 dieser Busse und weitere Elektro-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Sie sorgen zusätzlich für mehr Fahrkomfort. Auf der Infrastrukturseite schaffen die geplanten neuen Bushaltekanten, sogenannte Durchmesserperrons, an der Pilatusstrasse vor dem Globus Ende 2026 die Grundlage für die durchgehenden Linien. Auch die Haltekanten am Bahnhof Luzern (Bereich C bis F) werden neu organisiert und schaffen mehr Übersicht und Platz. Damit sich die Fahrgäste künftig einfacher zurechtfinden, wird das historisch gewachsene System der Liniennummern neu strukturiert.


Die wichtigsten Fragen und Antworten

Auch Luzern Süd profitiert von einem Angebotsausbau

Auch in der Region Luzern Süd soll das Busangebot weiterentwickelt werden.

  • Auf der Verbindung Kriens Zentrum-Mattenhof-Horw Zentrum wird das Angebot ausgebaut und in Kriens Mattenhof besser mit der Bahn verknüpft.
  • Die Infrastruktur für die geplante Verknüpfung der Linien 15 und 11 zur neuen Linie 34, welche als direkte Busverbindung die Stadt Kriens über den Sonnenberg nach Luzern verbindet, befindet sich im Bewilligungsprozess. Die Umsetzung ist für einen späteren Fahrplanwechsel vorgesehen. Die Linie 15 wird deshalb bis auf Weiteres die Strecke Kriens Busschleife-Obere Weinhalde-Kriens Busschleife bedienen.
  • Die Pilatusbahnen werden neu von der Linie 31 und die Sidhalde von der Linie 32 bedient.