öV-Bericht
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat alle vier Jahre einen Planungsbericht über die mittel- und langfristige Entwicklung des Angebots für den öffentlichen Personenverkehr (öV-Bericht).
- Der öV-Bericht gibt Auskunft zum aktuellen Stand des öV im Kanton Luzern, zur Erreichung der Ziele des letzten öV-Berichts und geht auf die Entwicklungen im Umfeld ein.
- Er zeigt auf, wie sich das Angebot des öV in den nächsten Jahren, abgestimmt auf die Infrastruktur, den Tarif und weitere Mobilitätsangebote, entwickeln wird.
- Der Bericht dient auch als finanzpolitische Grundlage, aus welchem die Übereinstimmung des Finanzbedarfs für den öV mit der kantonalen Finanzplanung, insbesondere dem aktuellen Aufgaben- und Finanzplan (AFP), hervorgeht.
ÖV-BERICHT 2022 - 2025:
ENTWURF für die VERNEHMLASSUNG
Der Kanton Luzern präsentiert mit dem Entwurf des vierten öV-Berichts seine Strategie für den öffentlichen Verkehr bis ins Jahr 2025.
Der neue öV-Bericht wurde vom Verbundrat des Verkehrsverbundes Luzern zuhanden des Regierungsrates erarbeitet und wurde nun vom Regierungsrat in die Vernehmlassung gegeben.
Die Frist für die Stellungnahme ist abgelaufen.
Behörden, Regionale Entwicklungsträger, Parteien, Interessenverbände und Transportunternehmen konnten bis zum 11. Februar 2022 zum Berichtsentwurf Stellung nehmen.
Die Vernehmlassung wird elektronisch über das Online-Tool «E-Mitwirkung» durchgeführt.
Zur Vernehmlassung unterbreitet wird der Entwurf des öV-Berichts 2022 bis 2025.
Folgende Dokumente sind nicht Teil der Vernehmlassung, können Ihnen aber für die Erarbeitung der Stellungnahme dienlich sein:
- Die Vernehmlassung wird elektronisch über das Online-Tool "E-Mitwirkung" durchgeführt.
- Um mit der Mitwirkung zu starten, aktivieren Sie bitte über den angegebenen Link Ihr Benutzerkonto oder registrieren Sie sich.
- Die Durchführung über die E-Mitwirkung ermöglicht den Stellungnehmenden eine effiziente und bei Bedarf gemeinsam in Teamarbeit erarbeitete Erfassung der Stellungnahme und erleichtert dem VVL die effiziente Auswertung aller Anliegen.
Bei Fragen steht Ihnen der Hilfebereich der E-Mitwirkung zur Verfügung.

Aktueller und frühere öV-Berichte
Der aktuell noch gültige öV-Bericht 2018 bis 2021 wurde am 14. November 2017 vom Regierungsrat zuhanden des Kantonsrats verabschiedet. Der Kantonsrat hat ihn am 19. März 2018 einstimmig zur Kenntnis genommen.
Bereits die Vernehmlassung bei Behörden, Transportunternehmen und Interessenverbände zeigte eine breite Abstützung der öV-Strategie.
Massnahmen
Die wichtigsten Massnahmen des öV-Berichts 2018 bis 2021 sind:
- Ausbau System RBus mit Verlängerung Trolleybuslinie 1 nach Ebikon und neuer Linie 3 Littau–Luzern Würzenbach
- Erstellung weitere Bushubs bspw. in Sursee, Ebikon, Mattenhof oder Horw
- Verlängerung S61 nach Willisau mit Anpassung Busnetz Luzern West
- Mittelfristangebot Bahn mit zusätzlichen RegioExpress-Verbindungen zwischen Luzern–Olten und Luzern–Ebikon–Zug–Zürich
- Modernes Rollmaterial: Neuer Voralpen-Express und Refit Seetalbahn
- Erste ergänzende Mobilitätsangebote unter anderem mit Mitfahrsystemen, Angeboten auf dem SwissPass und Mobilitätsmanagement
- Verstärkte Kundenausrichtung des Tarifverbunds Passepartout durch verbesserte Zusammenarbeit in der öV-Branche.