Pünktlichkeit Busunternehmen
Ausführungen zur PostAuto AG
- Die vergleichsweise hohen Pünktlichkeitswerte vieler Linien im Entlebuch und im Hinterland/Wiggertal waren in den letzten Monaten rückläufig.
- Ebenso sind die seit längerem problematischen Pünktlichkeitswerte in den Räumen Sursee-Sempach-Rothenburg, Seetal-Rotkreuz und Luzern zuletzt teilweise nochmals deutlich gesunken, bspw. bei der Linie 70 im November bis zu einem Minusrekord von nur 1.5 Prozent zur Abendspitzenstunde pünktlicher Busse (d.h. 1 von 67 Bussen war max. 3 Minuten verspätet). Die konkreten Gründe sind auf dieser Ebene nicht überall festlegbar. Wesentliche Gründe dürften Baustellen (bspw. Linie 70 am Bahnhof Rothenburg Station, Linie 282 in Zell) und die bekannte Verkehrssituation sein.
- Im Buskonzept Sempachersee zeichnet sich zur Entspannung der bisher engen Umläufe (mit gleichzeitigem Angebotsnutzen) für die nächsten Jahre ein Fahrzeugmehrbedarf ab.
Ausführungen zu den Verkehrsbetrieben Luzern (VBL AG)
- Auch bei den VBL-Linien zeigt sich das geringere Verkehrsaufkommen während der Sommerferienmonate positiv in den Pünktlichkeitswerten.
- Ansonsten ist bei den meisten Linien eine Seitwärtsbewegung auf mittlerem bis sehr tiefem Niveau festzustellen, obwohl die Fahrpläne bereits abhängig der Tageszeit unterschiedlich lange Fahrzeiten enthalten.
- Sehr problematische Pünktlichkeitswerte weisen insbesondere die durch bzw. in das Stadtzentrum führenden Linien auf, während die ausserhalb davon verkehrenden Linien (bspw. 15, 16, 22, 25, 26) etwas besser dastehen. Die meisten Linien bewegen sich weiterhin auf ähnlich tiefen Niveaus. Der Taucher einiger Linien ab März 2024 konnte zuletzt bei wieder teilweise aufgeholt werden.
- Eine positive Wirkung der per Fahrplanwechsel zusätzlich eingesetzten Busse zu verschiedenen Zeiten auf den Linien 2, 10 und 12 äussert sich bisher noch nicht in den Pünktlichkeitswerten.
Zugunsten der Lesbarkeit sind die Linien auf zwei Grafiken aufgeteilt.
Ausführungen zur Auto AG Rothenburg
- Bei allen Linien ist eine bessere Pünktlichkeitssituation während der Sommerferienmonate feststellbar. Tiefpunkt ist jedes Jahr der November.
- Auffallend ist die seit der Verlängerung nach Luzern deutlich tiefere Pünktlichkeit der vormals mit Abstand pünktlichsten Linie 51; sie ist mit der Verlängerung stärker von Stausituationen betroffen.
- Die Regionallinien 50/52 sind tendenziell unpünktlicher geworden, die Ortsverkehrslinien im Raum Emmen-Littau hingegen – auf tiefem Niveau – leicht pünktlicher. Die Gründe dahinter sind nicht offensichtlich.
- Mit dem Buskonzept Emmen per Fahrplan 2027 werden zusätzliche Busse zur Stabilisierung der Umläufe eingesetzt.
Ausführungen zur Rottal Auto AG
- Bei fast allen Linien ist eine bessere Pünktlichkeitssituation während der Sommerferien feststellbar.
- Das seit Mai 2024 eingesetzte zusätzliche Fahrzeug auf der Linie 62 hat eine – wenn auch nach wie vor auf sehr tiefem Niveau – deutlich bessere Pünktlichkeit ermöglicht.
- Mit dem Ende der Baustelle Bahnhofplatz Sursee zeichnet sich eine weitere Stabilisierung ab.
- Ansonsten zeigt die Tendenz verschiedener vormals vergleichsweise pünktlicheren Linien (Linien 60, 64, 66 und 212) nach unten. Mögliche Gründe sind die Baustellen am Bahnhof Rothenburg Station (Linie 60) und beim Bahnhof Wolhusen (Linien 64 und 212).
Ausführungen zu den Zugerland Verkehrsbetrieben (ZVB)
- Auf der Linie 101 ist die Pünktlichkeitssituation tendenziell schlechter, währenddessen auf den anderen Linien eine Seitwärtsbewegung festzustellen ist.
- Die Linie 101 wird aktuell in einer Studie neu geplant; es zeichnet sich ein Fahrzeugmehrbedarf ab, welcher auch zusätzlichen Angebotsnutzen stiften soll.
- Die teilweise bis Weggis Seilbahn verlängerte Linie 653 hat eine vergleichsweise hohe Pünktlichkeit.
Ausführungen zur Auto AG Schwyz
- Die Linie 529 weist nach wie vor eine hohe Pünktlichkeit auf.
- Die verschiedenen Baustellen im Linienverlauf zwischen Küssnacht und Gersau beeinträchtigten die Pünktlichkeit der Linie 502.
- Mit dem per Fahrplanwechsel eingeführten Konzept mit dem Zeitpuffer u.a. in Gersau und der Weiterführung der Linie 508 bis Küssnacht konnte die Pünktlichkeit deutlich erhöht werden. Geholfen haben dürfte auch die mehrwöchige Totalsperre zwischen Vitznau und Gersau.