Pünktlichkeit der Buslinien im Kanton Luzern
Die vom Bund veröffentlichten Zahlen des Qualitätsmesssystems (QMS) zeigen es deutlich: Der Kanton Luzern belegt im Jahr 2024 schweizweit den zweitletzten Platz in Sachen Pünktlichkeit im Busverkehr – bezogen auf den Regionalverkehr. Pünktliche Busse sind ein zentrales Qualitätsmerkmal eines attraktiven öffentlichen Verkehrs. Nur wenn die Fahrgäste zuverlässig ans Ziel gelangen, bleibt der öV eine echte Alternative zum motorisierten Individualverkehr.
Mit dem Pünktlichkeitsradar hat der VVL nun ein neues Monitoring-Tool lanciert, das linienscharfe und tageszeitabhängige Auswertungen ermöglicht.
Die Daten lagen zwar in diesem Detailgrad bereits vor, doch fehlte es bisher an einer verständlichen und übersichtlichen Darstellung – genau das bietet das neue Tool.
Pünktlichkeitsradar
Mit dem neuen und übersichtlichen Monitoring-Tool schafft der VVL unter anderem für Infrastruktureigentümer eine transparente Grundlage für gezielte Verbesserungen;
- datenbasiert
- liniengenau
- nachvollziehbar
So können Busbeschleunigungsmassnahmen künftig besser priorisiert werden.
Analysen zu Pünktlichkeitswerten
Der Pünktlichkeitsradar liefert umfassende Analysen zu den Pünktlichkeitswerten von 82 Buslinien im Kanton Luzern, die vom VVL mitfinanziert werden.
Diese umfassen:
- Detaillierte Auswertungen der Pünktlichkeit aller Buslinien im Kanton Luzern.
- Darstellungen differenziert nach Tageszeit, Monat und Jahr.
- Klare und liniengenaue Übersichten für Fachleute und Entscheidungsträger.
Die Pünktlichkeitswerte der Bahn fallen deutlich besser aus. Mit 95,5 % im Tagesverkehr liegt der Kanton Luzern im vorderen Mittelfeld verglichen mit den anderen Kantonen. In den Hauptverkehrszeiten sind die Werte mit 92,9 % am Morgen und 92,8 % am Abend nur leicht tiefer. Die detaillierten Werte pro Linie für die Bahn werden wir zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen.
Erkenntnisse aus den Daten
Die Auswertungen zeigen klare Muster:
- Sommerferien als Entlastung:
In den Monaten Juli und August verbessert sich die Pünktlichkeit vieler Linien merklich. Ein Hinweis auf den positiven Effekt geringerer Verkehrsbelastung während der Ferienzeit. - Stosszeiten als Herausforderung:
Besonders in den Hauptverkehrszeiten am Abend sind die Busse deutlich unzuverlässiger als tagsüber.
Interaktive Visualisierung der Pünktlichkeit
- In der interaktiven Karte werden pünktliche Buslinien in Grün und unpünktliche in Rot dargestellt.
- Die Tageszeit lässt sich flexibel auswählen, sodass Veränderungen im Tagesverlauf sichtbar werden.
- Mit einem Klick auf eine einzelne Linie erscheinen deren Werte für 2024 sowie der Vergleich zum Vorjahr.

Während im 2024 in der Morgenspitzenstunde 73 Prozent der Fahrten der Linie 1 pünktlich waren…

…verschlechtert sich der Pünktlichkeitswert in der Abendspitzenstunde auf 35 Prozent.
Für jede Buslinie lässt sich neben dem Jahresverlauf der vergangenen Jahre auch der Monatsverlauf für 2024 anzeigen.
Dabei zeigt sich bei vielen Linien deutlich:
- In der Abendspitze liegt die Pünktlichkeit merklich tiefer als am Morgen oder im Tagesdurchschnitt.
- Ergänzend liefert das Kommentarfeld weitere Hinweise – etwa zu den Auswirkungen von Busbeschleunigungsmassnahmen.

Unser Lösungsansatz:
Busbeschleunigungsmassnahmen
Der VVL setzt sich dafür ein, dass auf den Strassen möglichst viele Personen ihr Ziel pünktlich erreichen.
Ein wichtiges Mittel dazu sind Busbeschleunigungsmassnahmen. Im Rahmen von Gesamtverkehrskonzepten sind einige Busbeschleunigungsmassnahmen bereits vorgesehen.
Darüber hinaus sind im Bauprogramm Kantonsstrassen (neu ab 2027: Programm Gesamtmobilität) und in den kommunalen Umsetzungsplanungen zahlreiche Busbeschleunigungsmassnahmen geplant.
Studie Beschleunigung Bussystem
Da die Umsetzung von Busbeschleunigungsmassnahmen aus verschiedenen Gründen stockt, hat der VVL mit der «Studie Beschleunigung Bussystem» Vorschläge für notwendige Massnahmen erarbeitet.
Diese Vorschläge sollen nach Absprache mit den Infrastruktureigentümern in die kantonalen und kommunalen Infrastrukturprogramme sowie in die künftigen Agglomerationsprogramme des Kantons Luzern einfliessen.
Die Verantwortung für Berücksichtigung, Priorisierung und Umsetzung liegt dabei bei den jeweiligen Infrastruktureigentümern.